VKRI

Verkaufsrichtlinien und Verhaltenskodex für Verkäufer

Weil’s nicht egal ist, wie wir handeln.

SICHER. HANDELN

Von allen Partner-Verkäufern wird erwartet, das sie sich bei der Erstellung von Angeboten bei Marillas an die folgenden Richtlinien halten. Verstöße des Verkäufers und verbotene Inhalte können dazu führen, dass das Marillas-Konto gesperrt wird.

Wir sind für Sie da: kundenservice@marillas.eu

Haftungsausschluss:

Obwohl wir uns stets um die Richtigkeit der Produktangaben auf unserer  Internetseite bemühen, kann es mitunter vorkommen , dass Hersteller ihr Zutatenverzeichnis ändern. Die Produktverpackungen und zugehörigen Dokumente enthalten möglicherweise Angaben, die über die auf unserer Internetseite gemachten Angaben hinausgehen und/oder sich von ihnen unterscheiden. Sämtliche Produktangaben auf unserer Internetseite werden allein zu Informationszwecken bereitgestellt. Wir empfehlen Ihnen, sich nicht allein auf die Angaben zu verlassen, die auf unserer Internetseite angezeigt  werden, sondern sich vor Gebrauch bzw. Verzehr der Ware stets auch sorgfältig die Etiketten, Warnhinweise und Anleitungen durchzulesen, die mit der Ware geliefert werden. Sollten Sie  Sicherheitsbedenken gleich welcher Art haben oder weitere Angaben zur Ware wünschen, lesen Sie bitte sorgfältig die Angaben auf den Etiketten und der Verpackung und wenden sich an den Hersteller. Die Angaben auf dieser Internetseite können eine fachkundige Auskunft Ihres Arztes, Apothekers oder einer anderen medizinischen Fachkraft nicht ersetzen. Bei Fragen zur Verträglichkeit, zu Risiken oder Nebenwirkungen der Einnahmen oder Anwendung des Produktes wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Unsere Beschreibungen und sonstigen Angaben zu den Waren dienen nicht dem Zweck der Diagnose, Behandlungen, Heilung oder Vorbeugung einer Krankheit oder eines Gesundheitszustandes. Marillas.eu haftet nicht für ungenaue oder unrichtige Produktangaben seitens der Hersteller oder Dritter. ihre gesetzlichen Ansprüche bleiben unberührt.

Bau deinen Shop auf – und gleichzeitig Vertrauen

Dein Shop-Profil ist Dein  ,,Schaufenster“ und die erste Anlaufstelle für Käufer, die Dich etwas besser kennenlernen möchten. Du kannst damit gleichzeitig Kundenvertrauen und Deine eigene Marke aufbauen. Wenn Kunden sehen, dass hinter Deinem Shop ein echter Mensch steht, fühlen sie sich beim Kauf automatisch sicherer. Außerdem freuen Sie sich über kleine Einblicke, wie Deine Produkte eigentlich entstanden sind.

Marillas-Stores

Ganz gleich, wie groß Ihre Marke ist, mit Marillas-Stores können Sie ihren Kunden-Innen  ihre Geschichte, ihre Vision und Ihre Produkte näher bringen. Programmiere -oder Designkenntnisse sind dafür nicht notwendig. Die Seite wird automatisch für Desktop, Mobil- und Tablet-Browser eingerichtet.

LUCID- Verpackungsregister? für Deutschland

HOW TO VERPACKUNGSGESETZ

Sie verkaufen über einen Marktplatz

Sie sind gemäß Verpackungsgesetz für die Beteiligung (synonym:“Lizenzierung“) folgender Verpackungen an einem dualem System verantwortlich.

Wichtig: Im Rahmen der VerpackG-Novelle müssen Marktplätze ab Juli 2022 einer Kontrollpflicht nachkommen. Wir als Marktplatzhändler’in müssen dann Nachweise über die Linzenzierung bei ihrem dualen System sowie die Registrierung in LUCID vorweisen, um weiter über Marktplätze nach Deutschland verkaufen zu können.

Änderungen seit 1.Juli 2022

Am 1.Juli 2022 sind Änderungen des Verpackungsgesetzes in Kraft getreten: Erstinverkehrbringer aller Arten von mit Ware befüllten Verpackungen (einschließlich Transportverpackungen sowie Rücknahme- und/oder pfandpflichtige Verpackungen) müssen sich registrieren und Angaben zu ihren genutzten Verpackungen machen. Neu ist auch die Pflicht zur Registrierung für Letztvertreiber von befüllten Serviceverpackungen, selbst wenn sie diese Verpackungen vollständig systembeteiligt erwerben. Informieren Sie sich zu den gesetzlichen Neuerungen.

(https://lucid.verpackungsregister.org)

Schützen Sie Ihr Unternehmen!

Wir kommen hier unser Verantwortung nach und möchten Sie über diese Thema vorweg etwas sensibilisieren und zu erhöhter Wachsamkeit aufrufen!

IDENTITÄTSBETRUG BEI UNTERNEHMEN IST EIN <BLÜHENDES GESCHÄFT>

Identitätsbetrug bei Unternehmen ist ein “blühendes Geschäft“ in der B2B-Welt. Der Umfang und die ständige Ausbreitung des Betruges erfordern proaktive Maßnahmen zum Schutz des Unternehmervermögens und seiner Identität. In den vergangenen Wochen erhielt Coface Informationen zu mehreren Betrugsfällen im Zusammenhang mit Identitätsdiebstahl, daher rufen wir zu erhöhter Vorsicht auf.

FÜR WEITERE INFORMATIONEN KONTAKTIEREN SIE BITTE DAS SALES TEAM ODER BESUCHEN SIE DIE WEBSITE:

www.coface.at

sales-austria@coface.com

MARILLAS EINKAUFSRICHTLINIEN 

Wir von Marillas bestellen niemals außerhalb unseres Systems.

Alle unsere Produzenten-Händler mit denen wir Geschäftlich zu tun haben, Mit denen pflegen wir eine bei uns sind Sie Partner eine langjährige Lieferanten Beziehung.

Wir von Marillas schließen keine Verträge ohne eines vorhergehenden persönlichen Kennenlernens und Kontakt ab.

Alle unsere E-MAIL Adressen enden ausschließlich mit…………@marillas.eu.  Alle anderen E-Mail sind nicht von uns. Sollte wir über diverse unerlaubte  Handlungen darüber Kenntnis erhalten, erstatten wir ausnahmelos Anzeige.

Missbrauch der Verkaufswebsite von Marillas

Die Verkaufswebsite von Marillas steht allen Verkäufern zur Verfügung. Wenn ein Partner-Verkäufer wiederholt unverhältnismäßig große Datenmengen hochlädt oder die Website anderweitig in einer unangemessenen Weise nutzt, kann dies zu einer unverhältnismäßigen Auslastung der Website führen und den Zugriff anderer Partner-Verkäufer auf die Website beeinträchtigen.

Verhaltenskodex für Partner-Verkäufer

Mit Marillas erreichen Sie Millionen von Kunden. Wir bemühen uns, ein faires und vertrauenswürdiges Einkaufs-und Verkaufserlebnis sicherzustellen. Bei Marillas Marketplace erwarten wir von Ihnen, die im Folgenden beschriebenen Prinzipien des Verhaltenskodex zu befolgen.

Prinzipien des Verhaltenskodex für Partner-Verkäufer:

° Halten Sie alle geltenden Gesetze ein und befolgen Sie alle Marillas-Richtlinien.

° Halten sie die Kontoinformation aktuell.

° Stellen Sie sich nicht falsch dar.

° Handeln Sie immer so, dass Marillas-Kunden den Einkauf als vertrauenswürdig empfinden.

° Führen Sie keine Produkte auf, die Marillas-Kunden schädigen könnten.

° Unterlassen Sie irreführendes, unangebrachtes oder anstößiges Verhalten. Dies gilt für alle Aktivitäten.

Hierzu zählen unter anderem:

° Die Informationen in ihrem Konto

° Die Informationen in Angeboten, Inhalten oder Bildern

° Die Kommunikation zwischen Ihnen und Marillas oder Ihnen und unseren Kunden

Verhalten Sie sich jederzeit fair. Zu unfairem Verhalten zählt unter anderem Folgendes:

° Verhalten, das als Manipulation oder „Spiel“ im Rahmen des Kauf- oder Verkaufsprozesses betrachtet werden könnte

° Aktionen, die als Manipulation von Kundenrezensionen wahrgenommen werden könnten, einschließlich direkter

oder indirekter Beiträge zu fälschen, irreführenden oder nicht authentifizierten Inhalten

° Aktivitäten, die als Versuch wahrgenommen werden könnten, die Suchergebnisse oder Verkaufsranglisten

von Marillas zu manipulieren

° Aktionen, die absichtlich Schäden für einen anderen Partner-Verkäufer, seine Angebote oder Bewertungen von Marillas zu verursachen

° Unterhalten Sie nur ein Konto in Seller Central für jede Region, in der Sie verkaufen, es sei denn, Sie haben

ein rechtliches geschäftliches Interesse an der Eröffnung eines zweiten Kontos; alle Konten müssen ordentlich geführt werden. Beispiele für ein rechtmäßiges geschäftliches Interesse umfassen:

° Sie haben mehrere Marken und führen zu jeder ein gesondertes Unternehmen

° Sie stellen Produkte für zwei unterschiedliche und gesonderte Unternehmen her

° Sie werden für Marillas-Programm rekrutiert, das gesonderte Konten erfordert

Von Mensch zu Mensch

Das miteinander das steht bei uns immer im Vordergrund, wir behandeln alle Menschen gleich und wir sind sehr bemüht uns so Rasch wie nur möglich, Ihr Anliegen zu bearbeiten, weil wir halt auch nur Menschen sind die im  Hintergrund für Sie arbeiten.

Copyrights

Der Inhalt unserer Website ist urheberrechtlich geschützt. Die  Vervielfältigung Informationen oder Daten,  insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial bedarf der Zustimmung. Wir bestehen bei Links darauf, das die Web-Seite alleiniger Bestandteil des Browser-Fenster ist. Die Informationen dürfen im Übrigen nicht verändert oder verfälscht werden. Bei Weitergabe oder Vervielfältigung bitten wir um Quellenangabe.

NEUE EU-VERORDNUNG

Produktsicherheit

WAS HÄNDLER IN ZUKUNFT FÜR PRODUKTSICHERHEIT TUN MÜSSEN

Allgemeiner Handel

WAS ÄNDERT SICH FÜR HÄNDLER?

Grundsätzlich nicht viel: Wenn spezielle Vorschriften bestehen, die die Sicherheit der Produkte regeln, dann mussten Sie sich immer schon an diese Vorschriften halten. Wenn es keine speziellen Vorschriften gibt, dann war die Sicherheit von Produkten auch jetzt schon durch die Produktsicherheitsrichtlinie – in Österreich umgesetzt im Produktsicherheitsgesetz 2004 – geregelt. Händler treffen schon nach der derzeitigen Rechtslage Überprüfungs- und Überwachungspflichten, z.B. dürfen sie keine Produkte liefern, von denen sie wissen oder den Verdacht haben, dass sie nicht den Sicherheitsanforderungen entsprechen oder müssen Hinweise auf eine vom Produkt ausgehende Gefährdung weitergeben. Solche Überprüfungs- und Überwachungspflichten sind also nichts neues.

Gänzlich neu sind die Regelungen über den Fernabsatz: Werden Produkte online im Wege des Fernabsatzes verkauft (z.B. über einen Onlineshop), so müssen Im Produktangebot (also z.B. auf der Produktdetailseite im Webshop) zusätzliche Informationen hinzugefügt werden. Das sind Informationen über den Hersteller und ggf. die verantwortliche Person innerhalb der EU, Informationen über das Produkt (Produktbild, Art des Produktes, Produktidentifikation) sowie Warn und Sicherheitsinformationen. Diese Informationen müssen auch beim Verkauf über Online-Marktplätze (z.B. Marillas) bereitgestellt werden. Es davon auszugehen, dass Produktangebote von den Marktplätzen gesperrt werden, wenn der Marktplatz-Verkäufer diese Informationen nicht vorlegen kann.

WICHTIGE INFOS ZUM EINWEGPFAND IM ONLINE-HANDEL

Einwegpfand

WELCHE PRODUKTE SIND BETROFFEN?

An den 1. Januar 2025 wird der Einwegpfand für alle verschlossenen Kunststoff-Flaschen und Metalldosen mit einem Fassungsvermögen von 0,1 bis 3 Litern eingeführt. Diese Produkte sind durch ein Pfandlogo gekennzeichnet. Das Gilt auch für den Onlinehandel. Händler, die Getränke in PET-Flaschen und Dosen verkaufen, müssen sich darauf einstellen.

WAS IST BEI SELBST IMPORTIERTEN GETRÄNKEN ZU TUN?

Auch aus dem Ausland eingeführte Produkte sind vom Einwegpfand betroffen. Übernimmt der ausländische Erzeuger oder Händler die erforderlichen Registrierungen nicht, dann sind Sie als Importeur dafür verantwortlich. Jeder betroffene Artikel muss bei Recycling Pfand Österreich registriert werden, damit er am Pfandkreislauf teilnehmen kann und vom Rücknahme-Automat oder den manuellen Rücknehmern erkannt wird. Auf den Verpackungen muss das Pfandlogo und der EAN-Code platziert werden, damit für Konsumenten eindeutig erkennbar ist, dass das Produkt am Pfandkreislauf teilnimmt.

MÜSSEN SIE EINWEGVERPACKUNGEN ZURÜCKNEHMEN?

Grundsätzlich besteht keine Rücknahmepflicht, wenn Sie Ihre Produkte per Post, Paketdienst oder Spedition versenden. Sie sind jedoch verpflichtet, den Pfand von 25 Cent pro Gebinde zu erheben. Der eingehobene Pfand ist dann aber nicht abzuführen, sondern gleicht das Ihnen von Ihrem Lieferanten verrechnete Einwegpfand aus. Wenn Sie Ihre Produkte mit eigenem Lieferdienst ausliefern, sind Sie zur Rücknahme der leeren Verpackungen und zur Erstattung des Pfandes verpflichtet. Da Konsumenten Einweggetränkeverpackungen jedenfalls bei einer Rücknahmestellen abgeben müssen und somit ein Zusatzaufwand entsteht, müssen Sie sich als Inverkehrbringer bei Recycling Pfand Österreich registrieren und einen Ausgleichbetrag in Höhe von 0,038 ct je Gebinde bezahlen.

WIE LÄUFT DIE REGISTRIERUNG AB?

Die Registrierung startet voraussichtlich im vierten Quartal 2024 Als Onlinehändler geben Sie eine Prognose der Absatzmenge aller über Paketdienste zugestellten Gebinde an und melden diese monatlich.

GIBT ES EINE ÜBERGANGSFRIST?

Bis Ende des Jahres 2025 gilt eine Übergangsfrist. Getränke in Einwegverpackungen ohne Pfandlogo dürfen bis 31. Dezember 2025 ohne Einhebung eines Pfandes verkauft werden, wenn sie vor dem 1. April 2025 abgefüllt wurden.

Stellen Sie sicher, dass Sie rechtzeitig vorbereitet sind!

Betriebshaftpflicht- Versicherung für Marillas- Händler wird Pflicht

Haftpflicht

WARUM JETZT?

Diese Änderungen stehen im Zusammenhang mit dem neuen Produktsicherheitsgesetz der EU -(Beitrag siehe vorhergehenden Bericht), Diese Verordnung betrifft auch Marktplätze wie Marillas und zwingt sie dazu, sicher zustellen, dass die auf ihrer Plattform verkauften Produkte den neuen Sicherheitsstandards entsprechen.

GESENKTE UMSATZSCHWELLE

Früher galt die Pflicht erst ab € 10.000,- Umsatz, nun wurde die Grenze auf € 5.000,- gesenkt. Wer diesen Umsatz in einem Monat erreicht, hat 30 Tage Zeit, die Versicherung nachzuweisen.

ERWEITERTE DECKUNGS- ANFORDERUNGEN

Die Versicherung muss neben der Produkthaftung auch Betriebshaftung und Rückrufkosten abdecken. Das schützt Käufer und Marillas bei Schadenfällen noch umfassender.

Suchen Sie sich Versicherungen, (z.B. Exali ), ist eine beliebte Wahl für Onlinehändler, die diese neuen Standards erfüllen und deren Policen speziell  auf E-Commerce abgestimmt sind und alle Marillas – Anforderungen abdecken.

B2B Business-to-Business

Marillas – Kernplattform für Angebote – und Verhandlungs-Tools.

Informationen für unsere Marillas-Businesspartner!

Business-to-Business (deutsch ,,Unternehmen zu Unternehmen“. B2B ) in der Betriebswirtschaftslehre, im E-Business und allgemein im Marketing der Anglizismus für eine Geschäftsbeziehung zwischen Unternehmen.

Allgemeines ( Quelltext )

Der im E-Business entwickelte Begriff kann auch verallgemeinernd für Geschäftsbeziehungen zwischen verschiedenen Wirtschaftssubjekten oder zwischen zwei gleichen Wirtschaftssubjekten verwendet werden. Wirtschaftssubjekte sind Privathaushalte (englisch consumer), Unternehmen ( englisch business ) und der Staat mit seiner öffentlichen Verwaltung ( englisch administration , govemment ). Der Wirtschaftswissenschaftler Thomas Schildbauer definiert wie folgt: ,, Business-to-Business ist die Bezeichnung für Geschäftsbeziehungen, Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle zwischen Unternehmen“. Gegenstand der Beziehungen kann ein Kaufvertrag, Mietvertrag, sonstiger Vertrag oder ein Gesetz sein, aufgrund dessen Güter oder Dienstleistungen gegen Geld (oder ausnahmeweise gegen andere Güter) ausgetauscht werden.

Bei den beteiligten Unternehmen tritt der Vertrieb des verkaufenden und die Beschaffung des kaufenden Unternehmens miteinander in Verbindung.

Wirtschaftliche Aspekte

Business-to-Business-Beziehungen decken sowohl den Bedarf eines Unternehmens an Investitionsgütern (wie die Beschaffung von Maschinen) und Konsumgütern (wie Büromaterial) als auch den Bedarf an Rohstoffen und sonstigem Material als Werkstoffe in der Produktion.

Während früher im Marketing vornehmlich von Industriegütern-oder Investitionsgütermarketing gesprochen wurde, wird heute von B2B-Marketing gesprochen, um sich vom Konsumgüter-Marketing (auch B2C-Marketing genannt) abzugrenzen. B2B-Marketing umfasst sämtliche Produkte und Leistungen, deren gemeinsames Merkmal der Absatzmarkt ist. Dabei wird nicht differenziert, ob das Gut als Investition oder zum Verbrauch eingesetzt wird. Derartige Produkte und Leistungen schaffen wiederum unternehmerischen Mehrwert.

Ein Teil der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen wird auch für die Geschäftsbeziehung zu anderen Unternehmen verwendet. die Anwender eines Produkts sind in der Regel nicht die Entscheidungsträger über die Beschaffung eines Produkts, häufig sind auch mehrere Entscheidungsträger am Beschaffungsprozess beteiligt (wie das Buying Center). Daher ist es notwendig, die Entscheidungsprozesse und die Entscheidungsträger in den Zielunternehmen zu kennen – also Abteilungen, Hierarchieebenen und alle am Entscheidungsprozess beteiligten Personen.

Zur elektronischen Kopplung von Unternehmen werden unterschiedliche Techniken und Standards eingesetzt, zum Beispiel virtuelle Marktplätze, Elektronischer Datenaustausch (EDI), Webservices oder Business-Suchmaschinen.

B2B-Markt ist die Anzahl der Kunden in der Regel viel kleiner, als im B2C-Markt. Dafür ist die Kaufkraft pro Business-Kunde in der Regel höher als im B2C-Markt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Go to top
de